Barbara SAEBEL: „Bessere Chancen für Kinder und Jugendliche mit weniger guten Startvoraussetzungen“

Ettlingen - Die Pestalozzi-Grundschule in Ettlingen-West wurde in das im Jahr 2024 von Bund und Ländern beschlossene „Startchancen-Programm“ aufgenommen - dies hat das Kultusministerium in Stuttgart bekannt gegeben. Das Programm unterstützt gezielt sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sollen dank des Startchancen-Programms insgesamt rund 2,6 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln an baden-württembergische Schulen fließen. Und dies erstmals im großen Stil ziel- und bedarfsorientiert genau dorthin, wo die Unterstützung am Notwendigsten ist. In Baden-Württemberg dient ein Sozialindex als Orientierung bei der Auswahl der Schulen. Nach den 226 Startchancen-Schulen der ersten Runde profitieren jetzt weitere Schulen im Land von dem Programm, darunter auch die Ettlinger Pestalozzischule.
Die Abgeordnete Barbara SAEBEL (Grüne) freut sich: „Mit dem Programm unterstützen wir ganz gezielt Kinder und Jugendliche, die unter weniger guten Startbedingungen aufwachsen als andere, und die daher unsere besondere Unterstützung und Förderung benötigen. Ich freue mich, dass künftig auch Kinder und Jugendliche in Ettlingen von diesem Programm profitieren werden.“ Das Programm will den immer noch starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg verringern. Gefördert werden u.a. eine gute Lernumgebung sowie eine zeitgemäße Infrastruktur und die Beschaffung hochwertiger Ausstattung. Hierdurch sollen langfristig die Lernerfolge erhöht werden. Aus SAEBELS Sicht könnten die nun geförderten Schulen in Zukunft selbst „als Vorbilder für andere Schulen im Umkreis dienen, so dass mittelfristig die gesamte Schullandschaft von dem Programm profitieren könnte.“ Die Pestalozzischule liegt im Westen Ettlingens. Zur Zeit besuchen ca. 340 Schüler die Ganztagsgrundschule. Dort wird angelehnt an die Pädagogik von Maria Montessori unterrichtet. An der Pestalozzischule gibt es eine Grundschulförderklasse, ein ausdifferenziertes Förderprogramm und eine LIMA (Leseintensivförderung)- Klasse, die auch für Schüler*innen anderer Ettlinger Grundschulen geöffnet ist.