Preisverleihung im Stuttgarter Römerkastell
Stuttgart. Die zehn Preisträger Landes-Innovationspreises „Denkmal – Energie – Zukunft“ sind heute nachmittag im Römerkastell Stuttgart feierlich ausgezeichnet worden. Der auf einen Antrag der Grünen Sprecherin für Denkmalschutz und Kulturerbe Barbara Saebel (Ettlingen) hin ausgeschriebene Preis würdigt herausragende Energielösungen für Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Die vier Hauptpreisträger stammen aus Freiburg im Breisgau, Karlsdorf-Neuthard, Schorndorf und Tübingen-Bebenhausen. Sechs weitere Preise gehen nach Altlußheim, Deggenhausertal-Urnau, Konstanz, Tettnang, Tübingen-Derendingen und Waldorfhäslach-Waldorf.
Besonders herausheben möchte Saebel das ehrenamtliche Engagement, wie es z.B. im Projekt Zehntscheuer in Karlsdorf-Neuthard (Karlsruhe Land) durch die örtliche Bürgerstiftung zum tragen kam. Mit der Rettung der einsturzgefährdeten Zehntscheuer wurde über Eigenleistung und Spenden ein Ort für Begegnung, Kultur und generationenübergreifenden Austausch geschaffen. Energetisch wird Geothermie für die klimaneutrale Heizung und Kühlung genutzt, eine Herausforderung in einem historischen Gebäude.
Mit dem Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft “ sollen denkmalverträgliche Maßnahmen, Gebäudeenergiekonzepte und Innovationen in Baden-Württemberg gewürdigt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden, die insbesondere Möglichkeiten der zukunftsweisenden Energieeffizienzsteigerung in Verbindung mit Kulturdenkmalen aufzeigen. Eine unabhängige Jury hat die Preisträger ausgewählt, insgesamt standen 100.000 Euro an Preisgeld zur Verfügung.